Bei einer Verbrennung entstehen eherbliche Mengen an hochgiftigen Rauchgasen sowie Wärmeenergie, die durchRauch- Wärmeabzuganlagen (RWA/NRA) abgeführt werden sollen .
Betroffene Räume Können innerhalb kurzer Zeit mit toxischen werden.
In Verbindung mit der Energiefreisetzung kommt es zu einer ständigen Auheizung die bei ca. 520 Grad C zum "Flasch-over"führt.
Flasch-over=Gas-Luftgemisch innerhalb eines Gebäudes welches sich aufgrund der hohen Temperaturen selbst entzündet.
Bei erreichen von ca 70C öffnen die abzugsluken und die zuluftöffnungen der RWA automatisch und die heissen Rauchgase werden durch den natürlichen thermischen Auftrieb nach außen abgeführt. Außerdem wird durch diese Masnahmendie thermische Belastung der Gebäudekonstruktion stark reduziert.
Rettungswege werden relativ rauchfrei. Die Feuerwehr kann früher den Brandangriff beginnen.
Bei einem Feuer geht es um Zeitgewinn damit Personnen das Gebäude verlaseen können, und weitere rettungskräfte ihren Einsatz beginnen können.
Wartung einer RWA (NRA)
RWA - Anlagen müssen Jährlich gewartet und überprüft werden!
Gültigen Bestimmungen für Rauch- und Wärmeabzuganlagen sind:
DIN 18232
EN 12101 Teil 2, seit Oktober 2006:Prüfung und Wartung RWA
Richtlinien für Rauch- und Wärmeabzuganlagen vom VdS Schadensverhütung in Köln
Wartungsumfang bei einer RWA
Kontrolle der betätigungs- und Steuerelemente auf Funktion
Prüfung des Energievorrats
Wiegen der CO2-Flaschen und vergleich mit dem angegebenen Prüfgewicht.
Eingehende Kontrolle mit Nachjustierung etc. und funktionsprüfung des Rauchabzugsgerätes.
Prüfen der Steuerleitungen
Druckprüfung
Durchgangsmessung
Durchführung der gleichen Prüfung bei thermischen Auslösungen mit CO2 Patronen wie bei den zentralen Betätigungselementen mit CO2 Ansteuerung.
Reinigung und Schmiereung einzelner Elemente der Anlage.
Testen der elektromagnetischen oder motorischen Ansteuerungen
Überprüfen der Akkus auf ihre Belastbarkeit (spätestens alle 3- 5 Jahre sind sie auszutauschen.
Erstellen des Prüfberichts und eintrageung ins Prüfbuch.